Breitenberg Deutschland

  • Startplätze: 4
  • Landeplätze: 1
  • Schlepp: 0
  • Piloten: 23

Hanggelände für Gleitschirme und Hängegleiter

https://www.oal-gs.de/

Interessantes Fluggelände zum Thermikfliegen und Soaren - mit Seilbahn zu erreichen. Gern genutzt bei Ostwind im Frühjahr. Generell ist der Breitenberg kein sehr einfaches Gelände. Die Startplätze sind alpin und die richtige Einschätzung der Windsituation vor Ort ist notwendig. Am Breitenberg geht es jedoch beschaulicher zu, als am benachbarten Tegelberg. Der Startplatz Engerle liegt neben dem Weg zum Breitenberggipfel. Hauptstartplatz ist das Kesselmoos auf einer alpinen Wiese mit Viehgangerl und Steinen. Infos bei den Ostallgäuer Drachen- und Gleitschirmfliegern. Ab mittags häufig nördl. Windeinschlag! Auffahrt mit Breitenbergbahn und Sessellift. Fluggeländeinformation an der Talstation. Auffahrt mit der Bahn nur nach dem Vorzeigen der Lizenz und des Versicherungsnachweises. Der Abstand von mind. 50 m zur Bergbahn ist unbedingt einzuhalten.

Föhnlage: Die Flugschule Pfronten hisst bei einer Druckdifferenz von mehr als 4 hPa eine rote Fahne bei der Flugschule. Sie soll eine Empfehlung sein, aus sicherheitstechnischen Gründen von einem Flug abzusehen: https://www.flugschule-pfronten.de/die-rote-fahne/

Auflagen der Breitenbergbahn (Stand Mai 2014)
- gültige Fluglizenz
- gültige Haftpflichtversicherung, bei Tandem-Piloten mit ausgewiesener Passagier-Haftpflicht
- grüne Einweisungskarte
- die aktuelle Tandemgenehmigung (Tandem-Piloten der zugelassenen
Flugschulen)
- erfolgter Eintrag ins Flugbuch
- Flugschüler der zugelassenen Flugschulen müssen den entsprechenden Schüler-Ausweis vorzeigen.

  • Gleitschirme
  • Hängegleiter

Kommende Fluginitiativen

    Derzeit gibt es keine Fluginitiativen.