Hanggelände für Gleitschirme
https://gleitschirmverein-nahe-glan.de/
Ideales Ostwindgelände.
Großzügige Startwiese
Flugbetrieb nur nach Absprache mit Verein.
Das Gelände liegt unterhalb der Motorflugplatzrunde des Flugplatzes Bad Sobernheim (liegt bei 1300 ft MSL). Betrieb muss beim Flugleiter angemeldet werden. Wenn diese nicht besetzt ist (z.B. wochentags), muss Flugfunk mitgeführt werden (Frequenz 118.925).
1. Für den Fall, dass die Flugleitung nicht besetzt ist, ist der Flugbetrieb bei der Geschäftsstelle des DAeC Luftsportverbandes Rheinland-Pfalz (Tel: 06751-2308) zu melden. Die Anmeldung erfoglt unter Nennung des Startleiters und ist in einem Flugbuch des Gleitschirmvereins Nahe-Glan e.V. zu dokumentieren.
2. Vorgeschrieben ist ein Startleiter mit Erreichbarkeit über Flugfunk. Der Startleiter ist für den ständigen Kontakt zur Flugleitung Bad Sobernheim verantwortlich. Grundsätzlich ist auf der Frequenz 118.925 MHZ Hörbereitschaft zu halten, auch wenn die Flugleitung Bad Sobernehim nicht besetzt ist. Der Startleiter hat über den Flugbetrieb ein Flugbuch zu führen. Der Flugleitung in Bad Sobernheim ist eine Mobiltelefonnummer zu nennen, unter der der Startleiter alternativ zum Flugfunk zu erreichen ist.
3. Der Startleiter hält Kontakt zu den Piloten, welche über Funk ständig erreichbar sein müssen. Alle Piloten haben ein Funkgerät und eienn Höhenmesser mitzuführen.
4. Der Geländehalter hat sicherzustellen, dass ausschließlich Piloten mit ausreichender Flugerfahrung starten. Alle Piloten sind in die Auflagen und die Besonderheiten des Geländes vor Ort einzuweisen. Die Einweisung hat durch den Beauftragten für Luftaufsicht oder einer von ihm beauftragten Person zu erfolgen. Ausbildungsflüge sind nicht gestattet.
5. Die max. Flughöhe von 1300 ft MSL (ca. 430m) im Bereich der im Luftfaherhandbuch (AIP) veröffentlichten Motorflugplatzrunde ist einzuhalten.
Derzeit gibt es keine Fluginitiativen.